1250 Jahre Stadt Dorfen – Museumsbesuch mit Führung

Dorfen Rathausplatz 2, Dorfen

Aktuell feiert die Stadt Dorfen ihr 1250 Jahres-Fest. Erstmalig erscheint der Name Dorfen am 28.August 773 im Schenkungsbuch des Hochstifts Freising. Deshalb wurde im Rathaus eine kleine Ausstellung aufgebaut mit Blick auf die Vergangenheit bis heute. Durch die Ausstellung führt Frau Maria Streibl vom Historischen Kreis Dorfen. Eintritt und Führung sind kostenlos

Öffentlicher Vortrag: Der Einsatz der Thermographie mittels Multikopter – Erste Erfahrungen und Ergebnisse

Museum Erding Prielmayerstr. 1, Erding, Deutschland

Der Archäologischen Verein Erding (AVE e.V.) kann inzwischen auf 10 Jahre Erfahrung mit der drohnengestützten Luftbildarchäologie in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege zurückschauen. Seit letztem Jahr gibt es nun ein ergänzendes Projekt gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), in dem versucht wird, mit Hilfe einer Thermaldrohne weitere Erkenntnisse zu zumeist nicht mehr oberirdisch erkennbaren Bodendenkmälern […]

12. Archäologischer Neujahrsempfang im Museum Erding

Museum Erding Prielmayerstr. 1, Erding, Deutschland

 12.Archäologischer Neujahrsempfang im Museum Erding „Rückblick auf das Archäologische Jahr in Stadt und Landkreis Erding“ Referent: Harald Krause M.A. Einlass ab 19 Uhr

Spurensuche: Geschulter Blick auf historische Gewässerkarten aus dem Erdinger Land

Museum Erding Prielmayerstr. 1, Erding, Deutschland

Flüsse prägen maßgeblich unser Landschaftsbild. Die kartographische Erfassung von Flüssen ab der Mitte des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts kann Einblicke geben in die Kulturlandschaftsentwicklung, Siedlungsgeographie sowie Verwaltungsgliederung. Mit Blick auf einige Flusskarten und den Urkataster lassen sich Entwicklungslinien entlang der Flüsse im Erdinger Land aufzeigen. Im Vortrag werden die Verläufe der Dorfen, […]

Internationaler Museumstag

Museum Erding Prielmayerstraße 1, Erding, Deutschland

Auch dieses Jahr beteiligt sich das Museum Erding am Internationalen Museumtag mit einem Tag der offenen Tür und kostenlosem Führungsprogramm für Jung und Alt. Entdecken Sie die spannende und abwechslungsreiche Stadtgeschichte Erdings und erkunden Sie das kreative Wirken und Schaffen von Erdinger Künstlern und Künstlerinnen. Selbstverständlich können Sie auch einen Rundgang durch die archäologische Abteilung […]

Studienreise in die Rhön in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Erding e.V.

AVE und der HV auf Zeitreise V "Kultur und Geschichte im Land der offenen Fernen" Teilnahmegebühr 379 € Übernachtung & Frühstick im DZ EZ plus 16 € Die Reise ist bereits ausgebucht. Eintrag in die Nachrückerliste möglich unter Mail:   Leitung: Rudi Koller; Heimatforscher

Auf den Spuren der abgegangenen Turmhügelburg von Riedersheim; Gde. Bockhorn

riedersheim

Exkursion mit Besuch einer neuen AVE-Informationstafel Leitung: Rudi Koller; Heimatforscher Treffpunkt: beim Wirt z' Riedersheim Veranstaltungsdauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Es besteht die Möglichkeit, nach der Veranstaltung im Gasthaus einzukehren. Wer einkehren möchte, möge dies bitte vorab bei Frau Marianne Prostmeier anmelden unter 08122 - 42917 Parkplätze beim Wirt stehen nur reduziert zur Verfügung, […]

9. Archäologisches Sommersymposium

Museum Erding Prielmayerstraße 1, Erding, Deutschland

Im Rahmen von reich bebilderten Fachvorträgen werden die neuesten Erkenntnisse zur Erforschung der Römerzeit, der Spätantike und des Früh- und Hochmittelalters durch unterschiedliche Referenten von der LMU München, des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Grabungsfirmen, der Anthropologischen Staatssammlung und weiteren Projektpartnern vorgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.        PROGRAMM 10.00 Uhr […]

Führung über das Ausgrabungsgelände am Stätteberg bei Oberhausen

Oberhausenbei Neuburg /Donau

Frau Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick bietet eine Führung über das Ausgrabungsgelände am Stätteberg bei Oberhausen (Lkr. Neuburg-Donau).Dort findet eine Lehrgrabung der LMU München in der mittelbronzezeitlichen Befestigungsanlage statt. Der Stätteberg wird auch Römerberg oder Steppberg genannt In der mittleren Bronzezeit wird der Anblick der Anlage imponierend gewesen sein, denn sein waldfreier Gipfel war im 14. […]

Südbayern als Teil des Imperium Romanum vom 1.-5. Jh. n. Chr

Museum Erding Prielmayerstr. 1, Erding, Deutschland

Öffentlicher Vortrag Über 500 Jahre war Südbayern Teil des weltumspannenden Imperium Romanum. Durch den militärischen, administrativen und kulturellen Einfluss aus dem Süden wurde der Raum nachhaltig geprägt. Der Vortrag behandelt die wichtigsten Etappen der kulturellen Entwicklung und die bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte der Provinz Raetia. Referent: Dr. Bernd Steidl (Leiter der AbteilungRömerzeit der ARchäologischen […]