2025 2020 2020 2021 2022 2023 2024 2010 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2025 « Zurück zum AlbumBesuch der Spangenbarren samt Museum in Chemnitz Beginn der Stadtführung in ChemnitzChemnitz als Festung um 1750Stadthalle und CongressCenterDer "Rote Turm"Pinguine in der Stadt?Mit Nachwuchs!Der MarktbrunnenDas OpernhausDas RathausDer "Nirschl" wie Karl Marx genannt wirdDer beleuchtete bunte Schornstein (302 m hoch) genannt "Lulatsch"St. Petrikirche und Opernhaus bei TagEingang zum Museum im ehemaligen Kaufhaus SchockenRekonstruierte Profilwand als ModellKumpf mit intarsienartiger Verzierung5000 v. Chr.Dr. Beutmann erklärtÖsenringbarren und RingeAunjetitzer Kultur; 2000 -1600 v. ChrSpiralplattenfibelBeigaben zu einer bronzezeitlichen BestattungEhemalige Rolltreppe als TreppenaufgangBlick vom 3. Stock in den zweiten StockLange Vitrine mit in kleinen Beuteln eingepackte KeramikscherbenBeutelinhalt: Eine KeramikscherbeHalsketteBlick über das 3. StockwerkMittagWeiter zur BergbauausstellungModell eines PferdegöpelsBlick auf die Ausstellungsvitrine mit den SpangenbarrenErläuterungen zu den SpangenbarrenPrunkächsteErzgebirgischer Schwibbogen aus 1740Schnell der Heimat entgegen 2025 2020 2020 2021 2022 2023 2024 2010 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019